Religiöse Flurdenkmale (Feldkreuze, Bildstöcke, Feldkapellen) wurden meist von Privatpersonen aufgrund vielfältiger Anlässe errichtet. Sie haben die Funktion des Gemahnens, Erinnerns und Abwehrens vom Bösen. Daneben dienen sie als Schutz und fungieren als Segenszeichen. Neben Dank für Rettung, Genesung von schwerer Krankheit oder Heimkehr aus Krieg war oft die Erfüllung eines Gelübdes ursächlich für die Aufstellung eines Flurdenkmales.